Die 4 Partizipationen
Mit-konsumieren: die ganze Ernte wird auf alle Teilnehmenden verteilt.
Auf dem Hof der Trois Rods gibt es Gemüse, Obst, Fleisch, Öl (Raps, Sonnenblume, Lein, Hanf, Leindotter), Brotgetreide (Weizen, Dinkel, Einkorn, Roggen, Buchweizen) und andere wichtige Feldfrüchte (Mais, Gerste, Linsen, Hirse, Hafer, Sonnenblumen) – insgesamt rund 60 Tonnen pro Jahr zum Teilen.
Optimal wäre eine Anzahl von rund 210 teilnehmenden Haushalten (inkl. Landwirt:innen). Wir können uns entscheiden, ob einfach alles gerecht durch 210 verteilt werden soll oder ob zumindest teilweise eine bestimmte Art der individuellen Wahl möglich sein soll.
Mit-finanzieren: jede:r Teilnehmende zahlt ihren/seinen Anteil zur Deckung der gesamten Betriebskosten.
Die Betriebskosten belaufen sich in unserer Initiative auf rund CHF 580’000.-, wovon bereits 170’000.- durch Direktzahlungen gedeckt sind. Es verbleiben somit noch CHF 410’000.-, die von den Teilnehmenden zu tragen sind.
Der individuelle Beitrag würde somit je nach Wahl (Feldfrüchte und/oder Fleisch und/oder Obst & Gemüse) zwischen CHF 1’100.- und 2’700.- pro Haushalt und Jahr liegen.
Mit-entscheiden: Die Teilnehmenden haben Mitspracherecht darüber, was in der Initiative wirklich passiert.
Auf dem Hof der Trois Rods, kann ein:e Konsument:in, auch wenn sie:r sehr bewusst, verantwortungsvoll und sehr zufrieden ist, jederzeit Vorschläge machen und neue Ideen einbringen. Diese werden mit allen Teilnehmenden besprochen und bei Bedarf gemeinsam beschlossen.
Mit-arbeiten: die Teilnehmenden engagieren sich im Garten und auf den Feldern…
…aber auch bei der Verpackung, dem Vertrieb, der Infrastruktur, der Verwaltung, in der IT-Gruppe, der Betreuung von Verteildepots… und an der Bar oder auf der Bühne während des Frühlings- oder Erntedankfestes oder beim Brunch für die Generalversammlung.
Ermöglicht wird die Mitarbeitskoordination durch eine Online-Plattform, auf der sich jede:r Teilnehmende nach eigenen Wünschen und Möglichkeiten eintragen kann. Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmenden pro Jahr mehr als 2.500 Aufgaben erledigen müssen, was etwa 12 Einsätzen pro Haushalt bzw. 6 pro Person entspricht.